Interessantes und Neues

Künstliche Intelligenz und Ethik

Was hat KI mit Ethik zu tun? Ein Gespräch mit Harald Russegger, der am 7. Mai auf Einladung des Amtes für Weiterbildung und Sprachen einen Online-Vortrag zum Thema hält.

"Ich denke, es ist entscheidend, dass wir alle uns informieren und aktiv an Diskussionen über ethische Standards beteiligen. Nur so können wir sicherstellen, dass die Technologie unsere gesellschaftlichen Werte widerspiegelt." H. Russ

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wirft wichtige ethische Fragen auf, die weit über technische Aspekte hinausgehen. KI-Systeme beeinflussen zunehmend Entscheidungen, die unser Leben betreffen – von der Personalrekrutierung bis hin zur medizinischen Diagnostik. Dabei geht es neben der technologischen Machbarkeit auch darum, dass diese ‚Technologien im Einklang mit unseren moralischen Werten und gesellschaftlichen Normen entwickelt und eingesetzt werden. Auf Einladung des Amtes für Weiterbildung und Sprachen hält der Diplompsychologe und IT-Experte Harald Russegger am 7. Mai im Rahmen der Aktionstage politische Bildung einen Online-Vortrag zum Thema „KI und Ethik“.

Herr Russegger, Sie sind Cyber-Psychologe, Dozent, Coach und Aktivist für Cyber-Ethik. Was kann man sich darunter vorstellen und was hat KI mit Ethik zu tun?

Cyber-Ethik beschäftigt sich mit moralischen, rechtlichen und sozialen Fragen im Kontext der digitalen Technologie. Künstliche Intelligenz wirft ethische Fragen auf, z.B. in Bezug auf Datenschutz, Bias (Voreingenommenheit) in Algorithmen und die Verantwortlichkeit für Entscheidungen, die von Maschinen getroffen werden. Es geht darum, den Einsatz von KI verantwortungsvoll zu gestalten.

Wer definiert eigentlich, was künstliche Intelligenz darf und was nicht?

Das ist schwieriger als man vielleicht denken mag. Die Schwierigkeiten beginnen schon damit, zu definieren, was „künstliche Intelligenz“ eigentlich ist. Bislang gibt es hier keine allgemein erschöpfende Definition. Was die Auswirkungen der sogenannten „KI“ betrifft, versucht man sich auf Regeln zu einigen, die einerseits die Gesellschaft schützen und andererseits KI-Innovation und Wirtschaft nicht zu blockieren. Diese Regeln werden durch eine Kombination aus Gesetzgebern, internationalen Organisationen, Industrienormen und ethischen Leitlinien festgelegt. Basierend auf dem kürzlich beschlossenen EU AI Act, der Richtlinien zum Umgang mit KI vorgibt, legen derzeit einige europäische Regierungen KI Gesetze fest. Zudem spielen auch (hoffentlich verantwortungsvolle) Selbstregulierungsmaßnahmen der Technologieunternehmen, die KI anbieten und generell in allen Organisationen, die KI verwenden, eine wichtige Rolle.

Welches sind die konkreten Risiken und Gefahren, die von KI und einer unreglementierten Entwicklung ausgehen?

Neben Bias (Voreingenommenheit) und Diskriminierung in den KI-Trainingsdaten, möglichen Datenschutzverletzungen, die Privatsphären der Nutzer gefährden können, Kontrollverlusten und Fehlentscheidungen durch KI-Automation, einer Vielzahl weiterer Sicherheitsrisiken verursacht durch Manipulation und Desinformation mittel KI Deep Fakes, erscheint mir weltpolitisch ein mögliches KI Wettrüsten, das zu weiteren globalen Spannungen führen könnte, ein weiteres sehr wichtiges Thema zu werden. Dazu gibt es - meines Wissens - derzeit kaum ernsthafte Überlegungen.

Worin sehen Sie die größten Chancen der technologischen Entwicklungen allgemein und der KI im Besonderen? Und wie können wir als Privatpersonen damit umgehen?

Ich sehe große Chancen in den technologischen Entwicklungen, insbesondere bei der Künstlichen Intelligenz. Für mich liegen die Hauptvorteile in der Effizienzsteigerung und der Fähigkeit, komplexe Probleme in Forschung und Medizin zu lösen. Ich bin überzeugt, dass KI uns zu Forschungsdurchbrüchen führen wird, die ohne sie unerreichbar geblieben wären. In der Zukunft könnte KI auch zunehmend eine Rolle in unseren sozialen Beziehungen spielen. Ich beobachte, wie generative KI einige Bereiche unserer Gesellschaft dazu bringt, neue Denkweisen zu adoptieren, insbesondere im Bildungsbereich.

Um mit den neuesten Entwicklungen, insbesondere bei KI, Schritt zu halten, sollten wir alle ein echtes, kritisches Interesse zeigen. Ich halte es für wichtig, sowohl die oft überschwänglichen Versprechungen als auch den realen Nutzen nüchtern zu hinterfragen. Ich denke, es ist entscheidend, dass wir alle uns informieren und aktiv an Diskussionen über ethische Standards und Datenschutz beteiligen. Nur so können wir sicherstellen, dass die Technologie unsere gesellschaftlichen Werte widerspiegelt und fördert

Wie sehen Sie persönlich in die Zukunft?

Ich bemühe mich, einen realistischen Blick auf die gesellschaftlichen Vorteile und Auswirkungen von KI zu werfen. Dabei versuche ich, sowohl die übertriebenen Hoffnungen mancher KI-Enthusiasten als auch die von Science-Fiction inspirierten Erwartungen zu meiden.

Ich kann mir jedoch vorstellen, dass es zukünftig zu einer Art Verschmelzung von Mensch und KI kommen könnte. Das mag etwas unheimlich (nach uncanny valley) klingen. Es bedeutet aber nur, dass die Grenzen zwischen Menschen und KI-Systemen möglicherweise verschwimmen, weniger wichtig werden und unsere Gesellschaft dadurch vielfältiger werden könnte. Ob dies positive oder negative Auswirkungen haben wird, müssen zukünftige Generationen entscheiden.

ac

Downloads

Andere Pressemitteilungen dieser Kategorie

 Sitemap