Interessantes und Neues

Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Was ist Künstliche Intelligenz, wie können wir sie auch privat oder als Verein nutzen und warum müssen wir uns überhaupt mit dem Thema auseinandersetzen? Antworten darauf hat Social-Media-Managerin Tatjana Finger.

Tatjana Finger ist in Südtirol bekannt als Referentin für IT-Kurse, sie ist Social-Media-Managerin und Südtirols erste zertifizierte KI-Managerin.

Was ist künstliche Intelligenz überhaupt und was ist das Bahnbrechende dieser neuen Technologie?

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Computern, Dinge zu tun, die sonst menschliches Denken erfordern, wie sprechen, lernen oder Probleme lösen. Das Revolutionäre daran ist, dass sie uns hilft, viele Prozesse schneller und effizienter zu gestalten.

Man spricht manchmal auch von starker und schwacher KI oder von generativer KI – was steckt hinter den Begriffen?

  • Schwache KI: Systeme, die speziell für eine bestimmte Aufgabe entworfen wurden, wie z.B. Spracherkennungssoftware (Alexa)
  • Starke KI: Eine noch theoretische Form der KI die noch in der Entwicklung ist. Starke KI kann wie ein menschliches Gehirn denken und unabhängig Aufgaben in verschiedenen Bereichen bearbeiten. Wir können uns starke KI am ehesten Vorstellen, wenn wir an die Science Fiction Filme denken und damit an Figuren wie den Terminator.
  • Generative KI: KI-Systeme, die Inhalte erzeugen können, wie Texte, Bilder oder Musik, basierend auf den Daten, die sie trainiert wurden zu verstehen. Am bekanntesten ist hier ChatGPT oder Programme wie Midjourney.

Können Sie uns Beispiele für KI-Anwendungen geben?

Es gibt bereits viele Anwendungen. Beispiele sind virtuelle Assistenten auf Smartphones, die auf Sprachbefehle reagieren, Autonome Fahrzeuge, die selbstständig navigieren, oder auch Personalisierte Empfehlungen in Online-Shops oder Streaming-Diensten wie Netflix.

Wie beeinflusst die Digitalisierung unseren Alltag?

Die Digitalisierung macht viele Aspekte des Lebens einfacher und effizienter. Von Online-Banking über E-Learning bis hin zu digitalen Gesundheitsanwendungen, sie ermöglicht uns, viele Dinge bequem von zu Hause aus zu erledigen und bleibt dabei zeitsparend und oft kostengünstig.

Was kann der einfache Bürger, die einfache Bürgerin KI privat oder im Verein nutzen?

Privatpersonen können KI nutzen, um den Alltag zu organisieren, z.B. durch Smart-Home-Technologien, die das Wohnen sicherer und komfortabler machen. In Vereinen kann KI helfen, Veranstaltungen zu planen, Mitgliederdaten zu verwalten oder sogar automatisierte Newsletter zu versenden. Aber auch die Erstellung von Social Media Posts oder Pressemitteilungen gehören dazu.

Müssen wir uns mit dem Thema überhaupt auseinandersetzen? Und warum?

Ja, es ist wichtig, sich mit KI auseinanderzusetzen, weil sie zunehmend Einfluss auf unsere Arbeit, unser Lernen und unser soziales Zusammenleben hat. Verständnis für KI hilft, diese Technologien verantwortungsbewusst zu nutzen und mitzugestalten.

Was sind die Kernkompetenzen, die wir in Zukunft haben müssen?

Zu den wichtigen Kompetenzen gehören:

  • Digitale Kompetenz: Verstehen und Nutzen digitaler Werkzeuge.
  • Kritische Denkfähigkeit: Beurteilen der Zuverlässigkeit und Relevanz von Informationen.
  • Anpassungsfähigkeit: Flexibel auf Veränderungen reagieren können.

Wie sehen Sie die Zukunft?

Die Zukunft mit KI sieht vielversprechend aus, birgt aber auch Herausforderungen. Es wird erwartet, dass KI viele Aspekte unseres Lebens verbessert, aber es ist wichtig, dass wir dabei ethische Überlegungen und den menschlichen Faktor nicht außer Acht lassen, um eine gerechte und inklusive Zukunft zu gestalten.

ac

Downloads

Andere Pressemitteilungen dieser Kategorie

 Sitemap